Seele in Balance
                 Sonja Bletzinger



Der Wir -Prozess

Der WIR Prozess ist ein Angebot der WIr Akademie. Ich bin ein großer Fan vom Wir-Prozess, denn er ermöglicht es, neue Umgangs - und Kommunikationsformen zu erleben, zu erfahren und einzuüben. Es ist ein tiefgreifendes Einander - verstehen - sehen und mitfühlen können. Der WIR Prozess wird nicht von mir begleitet, dennoch ist er mir so wichtig das ich ihm hier unbedingt einen Platz einräumen möchte. Dieses Wochenende wird von mir organisiert.



 

Gemeinschaftsbildender WIR Prozess  nach Scott Peck



Viele Menschen träumen von einer besseren Welt – von guten Beziehungen, von Gemeinschaft, davon mit  Gleichgesinnten zu leben, zu wirken, zu sein. Aber sind wir denn überhaupt gemeinschaftsfähig? Zu oft scheitern wir schon in Beziehungen in unserem allernächsten Umfeld. Wie geht ein WIR, in dem JedeR gesehen und gehört wird?



 

Gemeinschaftliches Leben, Wohnen oder Arbeiten, oder auch als Gruppe zusammen kommen um Projekte und Träume zu verwirklichen -  stets gibt es Herausforderungen zu bewältigen und oft helfen unsere alten Strategien nicht mehr weiter. Hier kann der WIR Prozess ein Zugewinn an Möglichkeiten sein. Ein achtsamer Raum des Hörens und sich Mitteilens ist die Grundlage für authentische Beziehungen. Diese neue Art des miteinander Sein dürfen wir lernen und üben. Hier kann uns der WIR Prozess dienen und neue Erfahrungsräume öffnen. So entsteht ein Zugewinn an Lebensfreude, Kreativität, Austausch und Kooperation. Überall sind wir eingebunden in soziale Netzwerke, ständig interagieren und kommunizieren wir mit Menschen – ob sie uns nun nahe und vertraut sind oder eher fremd. Der WIR Prozess kann dabei helfen, auch die alltäglichen Begegnungen tiefgründiger zu gestalten.
Der Gemeinschaftsbildungsprozess (WIR Prozess) nach Scott Peck bietet die Möglichkeit der Selbsterforschung. Er zeigt, wie groß der Wunsch und die Bereitschaft wirklich sind, sich auf ein gemeinsames Miteinander einzulassen. Auch das Bedürfnis nach Rückzug und Individualität darf nicht vernachlässigt werden.



 

Diese Methode kann im gemeinsamen Wirken auch ein Instrument zur Lösung von Konflikten sein, wie sie in jeder Gemeinschaft früher oder später auftauchen. Für Menschen, die bereits in gemeinschaftlichen Projekten und Netzwerken wirken, ist es eine gute Möglichkeit, ihr Miteinander zu vertiefen. Sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiedlichkeit werden sichtbar. Die gemeinsame Ausrichtung erfährt Klarheit und Wertschätzung.
Das Wochenende bietet die Chance, sich selbst in Bezug auf Gemeinschaft besser kennen zu lernen, Beziehungen zu vertiefen. Als Gruppe können neue Umgangsformen angeeignet und trainiert werden. Doch ganz abgesehen von der Gruppe ist es für jeden Einzelnen eine wertvolle Erfahrung, welche sich in das persönliche Umfeld übertragen lässt. Selbstverständlich sind auch Menschen willkommen, die als Einzelne kommen und diesen Prozess als Selbsterfahrung erleben möchten.



 

Der Prozess wird nicht im herkömmlichen Sinn „geleitet“, sondern „begleitet“. Scott Peck, der Begründer des WIR – Prozesses spricht von: „Group of all Leaders“. Ein lohnenswertes Abenteuer, das neue Möglichkeiten eröffnet.






Datum:

11.-13. April ´25

Freitag Abend 19.00 Uhr bis Sonntag 13.00 Uhr




Ort:

Limes Café

Leuterstal 1

Jagsthausen




Kosten:

100,- €




Begleitung:

Gabriele Kaupp, ehemals Gemeinschaft Schloss Tempelhof




Anmeldung und Info:

hier, oder Sonja Bletzinger mobil 0151 20232478 ; oder bei Martina im Limes Café






 

WIR-Prozess Empfehlungen
(Gesprächsempfehlungen)



 

• Sei pünktlich zu jeder Runde.
• Sag Deinen Namen, bevor Du sprichst.
• Sprich in der ICH – Form.
• Sprich von Dir und Deiner momentanen Erfahrung (Erforsche Dich, doziere nicht, rechtfertige Dich nicht).
• Verpflichte Dich, am Ball zu bleiben.  (Bleibe bis zum Ende jeder Runde).
• Schließe ein, vermeide auszuschließen.
• Drücke Dein Missfallen in der Gruppe aus, nicht außerhalb.
• Sei verantwortlich für Deinen persönlichen Erfolg
• Sei beteiligt mit Worten oder ohne Worte. Sei emotional anwesend.
• Höre aufmerksam und mit Respekt zu, wenn eine andere Person spricht. Formuliere nicht  schon eine Antwort, während der andere spricht.
• Respektiere Vertraulichkeit.
• Erkenne den Wert von Stille und Schweigen.
• Gehe ein Risiko ein!
• Höre auf Deine innere Stimme und sprich nur, wenn Du dazu bewegt bist, sprich nicht, wenn Du nicht dazu bewegt bist. Das gilt auch, wenn eine Frage an dich gerichtet wird.




 

Nicht original, aber hilfreich:





• Sprich aus dem Herzen (kommt aus dem Council)
• Keine Therapie, kein Dozieren, keine Ratschläge - jeder  spricht über sich selbst. (kommt von den AA-Gruppen)
• Übernehme die Verantwortung für den eigenen Prozess und den Prozess der Gruppe ("group of all leaders" Scott Peck)






Was Teilnehmer dazu sagen:


Für mich war das eine ganz neue Erfahrung. Man sitzt im Kreis, man muss nicht, man darf etwas sagen, nachdem man seinen Vornamen gesagt hat.
Es hat sich raus gestellt, dass einige die gleichen Erfahrungen hatten wir ich, dabei dachte ich immer ich bin allein davon betroffen.
So bin ich nicht allein. Ich konnte mich öffnen, was für mich befreiend war. Das Öffnen darf ich aber noch üben. Somit werde ich beim nächsten WIR - Prozess wieder dabei sein.

                                  Silvia - WIR - Prozess Oktober 2024